Freitag, 5. September 2008

Historische Bauwerke am KIRBERG von Weilmuenster


DER KIRBERG

Historische Befestigungsanlagen im Zentrum Weilmuensters

Zwar ueberragt der Kirbergturm als eines der Wahrzeichen Weilmuensters von Weitem sichtbar saemtliche anderen Bauwerke des historischen Ortskernes, doch unterscheidet sich der `Bergfried` des Marktdorfes von den anderenorts das Ortsbild bestimmenden Burg- und Festungstuermen der naeheren Umgebung wie beispielsweise in Altweilnau, Phillipstein, Freienfels und Runkel durch das offensichtliche Fehlen einer Burganlage oder wenigstens derer Ruinen. Wandert man durch den alten Ortskern und ueber den Kirberg selbst. so bemerken aufmerksame Beobachter jedoch bisweilen weitere Bauwerksreste, die mit einer historischen Befestigungsanlage in Verbindung gestanden haben muessen, deren Baugeschichte und Schicksal allerdings in den bisher vorhandenen Veroeffentlichungen ueber das Marktdorf kaum Erwaehnung findet.


Reste einer Befestigungsanlage in der Berggasse am Fusse des Kirberges


Blick vom Kirberg ueber den Festungsaufgang und einen ehemaligen Kasematten-Rundbau auf den Berggasse - Kreuzgasse - Alte Gasse - Platz

Bereits im Jahre 1988 wurden von den Autoren des ortsgeschichtlichen Buches `Rund um Weilmuenster` ziemlich exakte Vorstellungen entworfen, wie das ehemalige `Muenster (= Kloster) an der Weil` urspruenglich ausgesehen haben mag und neben einem Stadtplan, der die Ortsarchitektur im 17. Jahrhundert wiedergibt, auch detaillierte Beschreibungen der Festungsanlage als einer Kombination von Mauern und natuerlichen Wassergraeben, die den alten Ortskern vollstaendig umschlossen haben sollen, publiziert. Doch deuten die heute noch vorhandenen Reste des ehemaligen Festungsbauwerkes darauf hin, das diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nach der Aufloesung des urspruenglichen Klosters und ihrem Abriss und Ueberbauung im Rahmen spaeterer Ortserweiterungen als Befestigungs- oder Verteidigungsbauwerke ausgebaut bzw. modernisiert wurden. Dies koennte letztlich moeglicherweise sogar im zeitlichen Zusammenhang mit der Untertunnelung des Kirberges beim Bau der Weiltal-Bahnlinie zu Beginn des letzten Jahrhunderts oder mit militaerischen Ausbauten aus der Zeit der letzten Weltkriege in Verbindung stehen.


Verteidigungsanlagen-Mauer am Kirberg mit Kasematten-aehnlichem Rundvorbau und zugemauerter Schiess-Scharte


Zwar wirken die ca. 1,70 m hohen und 1 m starken Mauern am Kirbergturm auf den ersten Blick durchaus martialisch, doch kommt den Verteidigungsanlagen aus militaerischer Sicht bei naeherer Betrachtung wohl eher nur eine psychologische abschreckende Bedeutung zu, denn unter Beruecksichtigung der Methoden moderner Kriegsfuehrung sind die Wehrmauern des Ortes wohl eher als ziemlich unprofessionelles Bauwerk zur Verteidigung eines Dorfes einzustufen.


Kasematten-Mauerschlaufe am Kirberg


Mauervorbau mit einzelner Schiess-Scharte


Auch mehrere, ausserhalb des Verteidigungsmauerringes am Kirberghang bergaufwaerts liegende Tunnelbauwerke koennten, neben ihrer heute noch vermuteten Funktion als `Wasseraquaduct` bzw. `Eiskeller`, theoretisch auch im Zusammenhang mit noch unbekannten, unterirdischen Verteidigungsanlagen bzw. dem 1907 fertiggestellten Kirberg-Eisenbahntunnel in Verbindung stehen, doch scheint diese Fragestellung bisher noch nicht untersucht worden zu sein.


Rundbogen-Tunneleingang am Kirberg zu einem Felstunnel, der heute als Entwaesserungsgraben-Wegeunterfuehrung dient.
`Aquaeduct`-Felstunnel am Kirberg

Wasserabflussbedingte Erosionsschlucht am Kirberg-Westhang


Eingang zum sogenannten `Eiskeller` - Tunnelgang am oberen Kirberg-Nordhang

`Eiskeller`-Tunnel mit Steinpodest in einem erweiterten Innenraum



Der `Alte juedische Friedhof` Weilmuensters auf einer Terrasse am Westhang des Kirberges unterhalb des Weges zum Weilmuensterer Schwimmbad.

Nicht zuletzt ist die weitere Untersuchung der mit den Kirberg-Bauwerken verbundenen Geschichte auch unter dem Aspekt des dortigen juedischen Friedhofes interessant, ueber dessen Historie wenig verlaessliche Angaben in den bisher publizierten Schriften zur Ortsgeschichte zu finden sind. Dort ist vermerkt, das die juedische Gemeinde des Ortes sich nach Verkauf der Synagoge und Schliessung des Friedhofes bis ca. 1890 aufgeloest habe, was allerdings gleichzeitigen Angaben zur Verlegung des Friedhofes auf das Gelaende des heutigen Klinikums und dem dortigen, bis in die Zeit des 2ten Weltkrieges existierenden `Juedischen Wohn- und Altersheim` zumindestens teilweise widerspricht.


Der Kirberg-Eisenbahntunnel



Literatur:
-->
DIENST, Franz; BREMSER, Adolf; FAIK, Adam; FAIK, Anni; LOEW, Ernst; RADU, Albert (1988):
Rund um Weilmuenster. Beitraege zur Geschichte des Marktfleckens Weilmuenster. Hrsg.: Heimatverein Weilmuenster. Weber Druck, Weilmuenster. 104 S.

-->
ALTARAS, Thea (1994):
Das juedische rituelle Tauchbad und: Synagogen in Hessen – Was geschah seit 1945 ? Teil II. Die blauen Buecher – K.R.Langewiesche Nf. H.Koester Verlagsbuchhandlung. Koenigstein, Ts. 179 S.

Fotografien und Textredaktion
Dipl. Biol. Peter Zanger
CID-Forschung / CID-Verlag / Foto-CID - Weilmuenster
1. Januar 2010


----

BOLETINES DEL JARDIN BOTANICO INSTITUTO CID WEILMUENSTER RJBICIDW

Verlautbarungen des Botanischen Gartens des CID Institutes Weilmünster




SCHRIFTENREIHEN ZUR KENNTNIS 
DER ORTSGESCHICHTE WEILMÜNSTER

Publicaciones acerca del  Conocimiento del la Historia Municipal de la Comuna Weilmuenster




In Verbindung mit den Publikationsreihen








masthead / impressum














Who we are ?

www.cid-institut-en.blogspot.com

Peter Ulrich Zanger
Diplomated Biologist
Nassauer Strasse 23 a
35789 Weilmünster

00 49 (0) 6472 - 83 39 65
00 49 (0) 152   - 10 84 20 87
00 49 (0) 160   - 335 30 21 what´s app
peter zanger foto cid - wechat


Registry

Limburg Chamber of Commerce since 2005
Commerial Register Number HRE 2720 CID Forschung

Frankfurter Volksbank
BIC FFVBDEFF
IBAN DE72501900004201604759